Ein Klavier sieht rot

Musikkabarett von Friedrich-Wilhelm Tiller mit André Hartman und als Gast: Anna Perwein

Premiere verschoben auf Herbst 2023! Wegen Krankheit im Ensemble ist die Produktion auf Herbst 2023 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Am 08.02. und 11.02. findet eine Preview zu ‚Ein Klavier sieht rot!‘ mit André Hartmann statt. Hier sind noch Karten verfügbar, siehe Spielplan.

André Hartmann und sein Klavier sind seit Kindesbeinen in Liebe verbunden. Jedoch: Auch die leidenschaftlichste Beziehung ist vor einer Krise nicht gefeit. Erleben Sie was passiert, wenn ein Klavier durchdreht. Kann die wundervolle Erscheinung von Anna Perwein alle Konflikte lösen? Kann der Tastenbändiger André Hartmann es schaffen, das Klavier zu besänftigen? Betreten Sie den Kabarett-Zirkus des Humors, der Leidenschaft und Phantasie, der Satire und Musik. Hier ist alles möglich, die Gedanken sind frei, die Musik auch und Politik sowieso.
Können Klaviere auch ihre Identitäten wechseln?
Bleibt ein Klavier ein Klavier?
Bleibt unsere Welt wie sie ist?

Nach den großen Erfolgen von „Lachen stärkt das Immunsystem“ und „Good Bye, Angie!“, das neue Musikkabarett von Friedrich-Wilhelm Tiller mit André Hartmann.
Als Gast: Anna Perwein
Regie: Franziska Reng



©hangenfoto

André Hartmann
Der Münchner Kabarettist und Musiker machte 1995 sein Abitur in Starnberg. Bereits zwei Jahre später gelang es ihm über 50.000 € für krebskranke Kinder in München mit der Benefiz-CD „Millionen für Melodien“ zu sammeln. Es folgten Auftritte als Pianist für diverse Künstler, u.a. Veronika von Quast und Frank Astor. Mit 25 Jahren unternahm André Hartmann seine ersten Solo-Konzerte und Kabarettshows, mit denen er mittlerweile auf allen sechs Kontinenten Erfolge feierte. 2005 gab er sein Debüt der Interpretation von Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder auf dem Nockherberg in München.
André Hartmann erhielt diverse Preise und Auszeichnungen. 2006 erhielt er den Förderpreis der Sudetendeutschen Landsmannschaft, machte 2012 den zweiten Platz bei der Goldenen Weißwurst (München) und 2014 den ersten Platz beim Fränkischen Kabarettpreis.
2017 erhielt André Hartmann den AZ-Stern der Woche für seine Talkshow „Das Ratsch-Kartell“, mit dem er nun auf der Bühne des Hofspielhauses auftritt.

©hangenfoto

Anna Perwein
Anna-Magdalena Perwein ist in Schongau geboren und aufgewachsen. Mittlerweile lebt die studierte Sängerin mit ihrer Familie in München.
Im Jahr 2011 beginnt sie das Bachelorstudium Gesang am Mozarteum Salzburg welches Sie mit Auszeichnung abschliesst. Sie wird Stipendiatin am Mozart-Operninstitut und studiert bei Prof. Barbara Bonney und Prof. Wolfgang Holzmair. Im Januar 2018 schließt sie das Masterstudium „Gesang“ ebenfalls mit Auszeichnung ab.
Sie besucht Meisterkurse bei Roberta Alexander und KS Brigitte Fassbaender und wirkt als Solistin bei Projekten von Hansjörg Albrecht mit. Im Juni 2016 debütiert sie als „Oscar“ in „Ein Maskenball“ von Verdi bei der Isny Oper unter der Leitung von Hans-Christian Hauser. Als Stipendiatin des Mozart-Opern Instituts singt sie im Juni 2017 die Rolle der „Liesl“ in „Der Bassgeiger zu Wörgl unter der Leitung von Wolfgang Brunner und der Salzburger Hofmusik. Neben ihrer Arbeit als Gesangslehrerin an der Musikschule Schongau ist
sie in ganz Deutschland bei verschiedenen Konzertprojekten tätig. Als Sängerin des Damenensembles „Saitensprung“ widmet sie sich auch seit mehr als 10 Jahren der Tonfilmmusik der 20er und 30er Jahre.
Sie war Preisträgerin beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“. Außerdem erreichte sie zweimal das Finale im Bundeswettbewerb für Gesang in Berlin und wurde mit dem 3. Preis beim internationalen Mozartwettbewerb in Prag ausgezeichnet.

Fritz Tiller
Fritz Tiller nicht nur der Gründer von „Jazz im HOFSPIELHAUS“, sondern seit März 2020 auch als Haus-Virologe tätig. Außerdem ist er Preisträger vom „Preis der Leidenschaft“ und schrieb die Abende: „Phantomschmerz“, „lachen stärkt das Immunsystem“, „Goodbye Angie“ und „Ein Klavier sieht rot“.

Fritz Tiller, geboren 1949 in Lobenstein/Thür ist seit 1972 verheiratet und hat zwei Söhne. Er ist Mikrobiologe, Virologe und Laborarzt. 

Von 1966 bis 1972 absolvierte er sein Medizinstudium in Jena und nahm an der Jazz-Klasse an der Franz-Liszt-Musikhochschule Weimar teil.
Er ist Pianist, Keyboarder und Arrangeur in verschiedenen Rock- und Pop-Bands. Zu seinen Werken als Komponist zählen das 1977 aufgeführte Musical „Anstoß für Claudia“ (Theater Gera) und das „Das Gespenst von Canterville“ (1980, Theater Gera). Zudem ist er Arrangeur und Bearbeiter zahlreicher Songs und Chansons  für verschiedene Solisten und Ensembles Ostthüringens. 

Seit seiner Ausreise 1988 aus der DDR lebt er in München. 1991 war er hier für die Musik von „Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“ (Peter Hacks) am Theater in der Reithalle verantwortlich. 

Von 1990 bis 2005 war er Pianist der Haber-Jazzband und ist seither in verschiedenen Combo-Besetzungen auf der Bühne und seit 2015 auch Veranstalter (Bernie Baken Jazz, Hofspielhaus-Jazz). 

Nach oben scrollen