Jazz im Hofspielhaus

(fast) jeden dritten Mittwoch im Monat


Am Dienstag 16. Mai erwartet Sie: Gerti Raym

Gerti Raym singt aus Leidenschaft zum Jazz, dabei ist ihre Liebe und Nähe zum Blues nicht zu überhören. Sie swingt und improvisiert, treibt an und lässt sich treiben, taucht ein in düstere Klangfarben und scheut sich nicht vor emotionalen Ausbrüchen. 
Sie ist eine „…Jazz Sängerin mit Herz und Können. Freuen Sie sich auf „…zuckersüße und katzendeftige Melismen und weinschwangere blue notes.“ (Rezension (c) 2020 by Raffaele Quarta)
Neben vielen weiteren Projekten, wie beispielsweise Leadvocals in Big Bands und Blues Bands und eigenen Duo Projekten wie etwa Raym & Rhythm und Dozentin im Jazzprojekt des Freien Musikzentrums München, wurden bisher 3 Jazz CD Produktionen veröffentlicht:

  • Deeply Connected With Ella (2021)
  • Dear Ernestine (2017)
  • Fruits Of Passion (2008)

Hörbeispiele unter: https://www.youtube.com/results?search_query=gerti+raym
Website: www.gertiraym.de

Gerti Raym, voc
Jan Eschke, p
Karsten Gnettner, b
Matthias Gmelin, dr
special guest: Wolfgang Göhringer, guit

Am Mittwoch 21. Juni erwartet Sie: Fine & Funky Jazz

Die Combo präsentiert feinen Jazz, gewürzt mal mit einer Prise Funk, mal mit Bossa Nova und hier und da blitzen auch mal Jazzrock-Elemente auf. Und bei aller Vielfalt darf natürlich der Blues nicht fehlen. Die Musiker bewegen sich mit ihrer improvisatorischen Spielfreude im Feld zwischen klangvollen Balladen und groovigen Standards.

Ronald Clauss – keys
Matteo Santoro – bass
Christiane Palm – vocals
Christoph Ludwig – guitars, alto sax
Bernd Wörner – drums

Am Mittwoch 13. September erwartet Sie: Nina Michelle Quintett

Nina tourt nun seit 20 Jahren durch ganz Europa, hat zahlreiche CDs, vor allem in englischer Sprache, aber auch auf französisch, deutsch, portugiesisch und slowakisch aufgenommen. In bleibender Erinnerung wird ihr ein beeindruckendes Konzert mit der SWR-Max Greger Bigband in der Münchner Philharmonie mit dem großartigen Solisten Benny Bailey bleiben.

Nina fühlt sich auf großen und kleinen Bühnen gleichermaßen zu Hause: Prinzregententheater, Münchner Residenztheater, Meistersingerhalle Nürnberg, Wiener Konzerthaus, BIX Stuttgart, Birdland Neuburg etc., sowie auf Festivals in Ascona, auf den Bahamas, Jazz an der Donau, Lenker Jazztage, Shake the Lake, Vancouver Jazz Festival etc.

Nina stand auch vor der Kamera für Oliver Storz´s TV Produktion „Gegen Ende der Nacht“, wobei sie auch dem Soundtrack ihre Stimme lieh. In der TV Serie „Sturm der Liebe“ hatte sie ebenfalls einen Gastauftritt als Sängerin.

In letzter Zeit widmete sich Nina Michelle vermehrt ihrer eigenen Singer Songwriter Karriere. Maßgeblich beeinflusst von Michelle Legrandes Schaffen als Filmkomponist verwob Nina ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken in ihre Kompositionen. Ein vorläufiges Resultat stellt ihre 2018 veröffentlichte Produktion „Love Confessions“ dar, auf der vorwiegend ihre eigenen Kompositionen zu hören sind.

„Ihre Stimme: Leicht belegt, wie ein sanfter Nebel, der sich über die musikalische Landschaft legt, in welcher sie sich souverän, intonations- und rhythmussicher bewegt.“
(Claus Regnault, Süddeutsche Zeitung)

„…wenn der Vater ein bekannter Jazz-Pianist ist, der keinen geringeren als Dizzy Gillespie zu seinen Musikerkollegen zählen durfte, muss es als folge- richtige Konsequenz anmuten, dass die Tochter gleichfalls zur Musik und schließlich zum Jazz findet.“
(Süddeutsche Zeitung)

“Eine erstklassige Jazzdarbietung!” (Süddeutsche Zeitung)

“Nina is one of the finest exponents of jazz vocalists!” (The Vancouver Courier)

Nina Michelle – Vokal

Peter Tuscher – Trompete 

Jan Eschke – Klavier

Thomas Stabenow – Bass

Rick Hollander – Schlagzeug 

Am Mittwoch 18. Oktober erwartet Sie: Das Shuteen Erdenebaatar Quartet

Ihr Quartett ist ihre Kern-Arbeitsband, in der sie diesem sehr klassischen Jazz-Quartett-Format auf ihre ganz eigene Art und Weise eine moderne Färbung verleiht. Das wird erlebbar in der energetischen Freiheit und dynamischen Geschlossenheit, die mit impulsiver Improvisation und expressiver Interaktion über klaren Strukturen harmonieren.

Zum Quartett gehören der hochkarätige junge Bassist und Komponist, der auch Gewinner des BMW Young Artist Jazz Award 2022 ist, Nils Kugelmann und das Kraftpaket Valentin Renner am Schlagzeug. Dazu gesellt sich der mehrfach preis- und wettbewerbsgekrönte Multiinstrumentalist Anton Mangold an Saxophonen und Flöten.

Das Quartett gewann den 1. Preis und den Publikumspreis des legendären Jungen Münchner Jazzpreis 2022. Ihr Debütalbum wird 2023 erscheinen.

© Lukas Diller

Am Mittwoch 15. November erwartet Sie: EccoDiLorenzo Jazz Quartett

Das „Ecco DiLorenzo Jazz Quartet“ breitet seine Flügel von München aus in die ganze Welt.
Die Band des Sängers/Perfomer /Komponisten Ecco DiLorenzo konzentriert sich auf zeitgenössischen wie auf klassischen Jazz. Das eigene Material beinhaltet deutschsprachige Tracks von Swing bis Bossa Nova, von Soulgroove bis zu Poetry Slam. Persönliche Texte, gesellschaftspolitische Texte mit klarer Songstruktur und improvisatorischer solistischer Freiheit.

Über ihr letztes Album „Self Fulfilling Prophecies“ schrieb die Süddeutsche Zeitung: „Purer Spaß vom ersten bis zum letzten Track“ Das Magazin „JazzThing“ urteilte
über die Vocals: „great crooner“. Im Pariser „Caveau de la Huchette“ gastierten sie eine Woche lang und sie sind regelmäßig gebuchte Gäste beim „Jazz Bridge Festival“ in Prag und dem „Bayerischen Jazzweekend“ in Regensburg.


Besetzung: Ecco DiLorenzo (voc), Andy Lutter (p), Wolfgang Peyerl (dr),
Tom Hauser (b)

Am Mittwoch 20. Dezember erwartet Sie: QUARTETTO BARINETTO

20 Instrumente – 4 professionelle Jazzmusiker


Wolfhard Metz – bs, ss, as, fl, cl
Wolfgang Roth – bs, as, cl, bcl, cacl, pfl
Janine Schrader – bs, ts, fl, afl, cl
Wolfgang Opitz – bs, afl, ts, perc


Neben verschiedensten Besetzungskombinationen aus Saxophonen, Flöten und Klarinetten hat sich das Ensemble im Besonderen in den warmen Sound von vier Baritonsaxophonen verliebt. Die ausschließlich eigenen Kompositionen und Bearbeitungen sind dem Quartetto Barinetto allesamt auf den Leib geschrieben.

„…eine intellektuell fordernde und doch publikumswirksame Exkursion“. (SZ, München)

© Susanna Roth


Verantwortlich für das Programm: Fritz Tiller.


Unter anderem waren zu Gast – in verschiedenen Formationen

Die Sängerinnen:

  • Jenny Evans
  • Gerti Raym
  • Jasmin Bayer
  • Tricia Leonard
  • Nina Michelle
  • Caro Roth
  • Nathalie Elwood
  • Alma Naidu
  • Tuija Komi
  • Amélie Jost
  • u.v.m.

Die Ensembles:

  • Ladybird
  • Veterinary Street Jazz Band
  • Honest Talk
  • Haber Jazzband
  • Band der Münchner Musikkritiker
  • Die drei Damen
  • Das Karoline Weidt Quartett
  • Adams Apple
  • u.v.m.

Die Solisten:

  • Matthias Bublath
  • Jan Eschke
  • Matthias Gmelin
  • Julian Hesse
  • Rick Hollander
  • Harald Kuhn
  • Andreas Kurz
  • Anna Rehker
  • Stephan Reiser
  • Ernst Techel
  • Charly Thomass
  • Max Tiller
  • Peter Tuscher
  • Bernd Wörner
  • Josef Reßle
  • Andreas Unterrainer
  • Philipp Schiepek
  • Vlad Cojocaru
  • u.v.m.

Nach oben scrollen