ROMEO & JULIA RELOADED – das berühmteste Liebespaar der Theatergeschichte: Romeo und Julia. Aber mal ehrlich: Zwei Teenies, die sich nicht sehen dürfen, gegen ihre Eltern rebellieren und am Ende sterben – ist das heute überhaupt noch aktuell? Oder vielleicht gerade erst recht, wenn man sich queere Lebensrealitäten anschaut? Wir wollen den alten Text auf den Kopf stellen: Was bedeutet Liebe für uns heute? Wie wollen wir über Beziehungen sprechen? Welche Bilder von Romantik sind noch wichtig – und welche wollen wir hinter uns lassen? Und wie politisch ist die Liebe? Dabei geht es nicht nur um Shakespeare, sondern um deine Ideen, Texte und Erfahrungen. Jeden Montag von 18-21 Uhr. Der Jugendclub startet am 13. Oktober 2025. Kommt einfach vorbei oder schreibt uns auf info@hofspielhaus.de. Wir freuen uns auf euch!
Modul 3 (Mai & Juni): Ein interaktiver und multimedialer Theaterabend entsteht / Die Kombination
von lmischen und theatralen Elementen / Aufführung im Hofspielhaus
Ihr wollt auch beim Jugendclub mitmachen? Meldet Euch unter info@hofspielhaus.de
Die Arbeit
Dieses kostenlose Angebot in einem neutralen Rahmen ermöglicht es jedem Jugendlichen zwischen 14 und 22 Jahren am Jugendclub teilzunehmen, ungeachtet der schulischen oder beruflichen Laufbahn, der finanziellen Situation oder sonstiger limitierender Faktoren. Die Arbeit mit den Jugendlichen hat dabei viele Facetten. Am Anfang steht der inhaltliche Diskurs und schauspielerisches Grundlagentraining. Aus diesen Proben und dem sozialen Miteinander entsteht ein Stück, das dann vor Publikum zur Aufführung kommt.
Gefördert durch:

Die Leitung
Mira Huber studierte von 2013 bis 2017 an der Otto Falckenberg Schule Schauspiel. Schon während ihres Studiums spielte sie an den Münchner Kammerspielen. Ihr erstes Engagement führte sie an die Luisenburg Festspiele, wo sie für ihre schauspielerische Leistung mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde. Ihr erstes Festengagement trat sie am Stadttheater Pforzheim an, anschließend wechselte sie ans Mainfranken Theater. Seit 2020 arbeitet sie freischaffend an verschiedenen Theaterhäusern, u.a. am Nationaltheater Mannheim und am Anhaltischen Theater Dessau, sowie in Film und Fernsehen.
Helene Schmitt (sie/ihr) (*1990 in Lindenfels). Von 2011 bis 2015 studierte sie zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. 2014 bis 2017 war sie festes Ensemblemitglied am Jungen Nationaltheater Mannheim und ab der Spielzeit 2017 bis 2023 an der Schauburg München. Momentan lebt und arbeitet sie freiberuflich in München und wirkte als Schauspielerin am Stadttheater Ingolstadt, an der Schauburg, sowie aktuell am Jungen Theater Augsburg. 2026 wird sie ihr Regie-Debüt für junges Publikum am LTT in Tübingen geben. Sie spielt in zahlreichen Inszenierungen für alle Altersklassen unter anderem von Andrea Gronemeyer, Katharina Mayrhofer und Jan Friedrich. 2022 wurde die Inszenierung “Tiere im Hotel” von der Abendzeitung München als “Stern des Jahres 2022 – Junge Bühne” ausgezeichnet, in der Helene Schmitt in der Hauptrolle zu sehen war.
Die Bisherigen Produktionen:






Sag mir, wo die Blumen sind 2023



Ich hab Angst um uns in meiner Utopie 2022