Geburtstag im Hofspielhaus

Am 12.10.2023 feiert das Hofspielhaus seinen achten Geburtstag mit tollen Menschen vor, hinter und auf der Bühne! Zur Feier des Tages präsentieren wir die neue Spielzeit und schauen außerdem zurück und erinnern uns an vergangene – aber natürlich nie vergessene – Produktionen. Mithilfe unserer Lieblingssängerinnen und -schauspieler werden die verbliebenen Requisiten und Kostüme (aus unserem überquellenden Lager) zu neuem Leben erweckt. Mit dabei sind das Fritz Tiller Jazz Trio, Burkhardt Kosche, Katarina Morfa, Anna-Magdalena Perwein, André Hartmann, Sascha Fersch und Leon Sandner. Sie, liebe Theaterliebenden kommen an diesem Abend nicht nur in den Genuss eines fantastisch-feierlichen Abendprogrammes. Sie haben zudem die einmalige Chance, diese neubelebten Erinnerungsstücke aus unserem Fundus zu ersteigern und für immer ihr eigen zu nennen. Der Erlös kommt natürlich unserem Jugendclub zu Gute. Als ein weiteres Highlight wird am Abend der PREIS DER LEIDENSCHAFT verliehen. Das dürfen Sie nicht verpassen! Wir freuen uns sehr darauf, bald mit Ihnen zu feiern.

Wild Live Kabarett: Jurassic Parc

Erleben Sie am 08. Oktober um 20 Uhr das erste gemeinsame Programm von Mastermind und Showfrau Julia v. Miller und Kabarettist und Songwriter Ecco Meineke. Dieses in jeder Unterhaltungsdisziplin unbesiegbare Doppel präsentiert in Ihrem „Wild Live Kabarett“ den bösen, allmächtigen, scheinbar unsterblichen Tyrannosaurus Mann und seine amüsante Spielwiese, den Jurassic Parc. Es wird ein Abend mit kultivierter, kritischer Unterhaltung, persönlicher Betroffenheit, mitreißend rührenden Gesangsdarbietungen, feinsten Tanzeinlagen und schließlich als Mittel der letzten Wahl: denn es ist immer irgendwo Wahlkampf und die Dinos sterben einfach nicht aus: Sketche, Sketche, Sketche…

2 Männer wieder ganz nackt

Es geht weiter mit den nackten Männern! Durch den großen Erfolg nehmen wir die französische Komödie von Sébastien Thiéry wieder in unser Spielprogramm im Herbst auf. Am 14.10., 25.10., 04.11., 30.11. & 30.12. um jeweils 20 Uhr werden Matthias Christian Rehrl, Claudia Maria Haas, Leon Sandner und Veronika Eckbauer die Zuschauenden wieder begeistern. Erneut werden gesellschaftliche Konventionen in Frage gestellt, wenn der erfolgreiche Anwalt Alain Kramer und sein Mitarbeiter Nicolas Prioux sich eines Morgens splitternackt in Kramers Wohnzimmer wiederfinden. Ihre Welt ist aus den Fugen, denn sie haben keine Ahnung, wie sie in diese Situation gekommen sind. Während die Männer noch versuchen, sich ihre Lage zu erklären, kommt unverhofft Kramers Frau Catherine nach Hause… Nun kämpft Alain Kramer mit allen Tricks, um wieder eine „heile Welt“ herzustellen … Der vielfach preisgekrönte Autor Sébastien Thiéry schickt seine Figuren und das Publikum auf eine emotionale Berg- und Talfahrt, in der sich Alltagssituationen höchst amüsant ins Absurde steigern. Dabei steht ein zentrales Thema im Raum: Welche Wünsche tragen wir wirklich in uns und was würde geschehen, wenn wir damit anfingen, sie auszuleben?

Die Welt des argentinischen Tangos

Im Oktober wird es abermals temperamentvoll-leidenschaftlich im Hofspielhaus. Es gibt neue Termine für Tango Tango! Jeweils am 06.10., 07.10., 05.11. und 26.11. wird in diesem Musiktheater die Geschichte eines Einwanderers erzählt, der zuvor alles verloren hat und in Argentinien einen Neuanfang wagt. Im Bordell trifft er auf eine schöne junge Frau, die den Tango im Blut hat. Ihr wildes, freies und ungezügeltes Temperament verändert sein Leben für immer. Sieben Tage dauert die Liebesgeschichte und in sieben Tagen ward die Welt erschaffen. Eine Welt geprägt von Menschen, von Männern und Frauen, auch von Einsamkeit und Sprachlosigkeit. Doch dann entstand eine musikalische Welt voller Poesie, Naturgewalten, Erotik und freien Momenten. Eine Welt bestehend aus Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Die Welt des argentinischen Tangos. Mit Musik von Johann Sebastian Bach bis Astor Piazzolla. Mit Esther Schöpf (Violine), Katarina Morfa (Mezzosopran), Norbert Groh (Piano).

Shakespeare im Herbst

Für die Hofspielhaus-Lieblingskomödie gibt es drei neue Aufführungstermine im Herbst! Das „Wahnsinn mit Methode“-Stück, das in nur hundert Minuten Shakespeares sämtliche Werke auf die Bühne bringt, wird am 19.10., 26.10., 16.11. und 21.12. um jeweils 20 Uhr wieder gezeigt. Mit wahnwitzigem Wagemut, überbordender Phantasie und umwerfender Situationskomik stürzen sich die Darsteller in die tollkühne Achterbahnfahrt von den Komödien bis zu den Königsdramen. Dabei lassen sie keine Gelegenheit zu Scherz, Satire, tieferer Bedeutung und britischem Humor aus und schonen weder sich, noch das Publikum. Vergessen Sie Ihre Schulweisheit und ziehen Sie sich im Hofspielhaus den echten Stoff rein! Hier erfahren Sie endlich, was Sie schon immer über Shakespeare, Sex and Crime wissen wollten.

Theater für Alle – Danke

Am Sonntag, den 30. Juli haben wir THEATER FÜR ALLE – OHNE EINTRITT abgeschlossen. Dem unbeständigen Wetter haben unsere Darstellenden und Sie liebe Theaterliebenden tapfer standgehalten. Es waren wunderschöne Tage, zuerst die drei Mittwochsvorstellungen am Kosttor, dann das große THEATER FÜR ALLE-Wochenende mit sechs Acts Ende Juli. Mit der großen Bandbreite an Vorstellungen, von Konzerten über Komödien bis hin zu Kinderstücken, haben wir diese Spielzeit gefeiert und abgeschlossen. Wir danken Ihnen für Ihren Applaus, Ihre Teilnahme und Ihre Begeisterung.

Spielzeiteröffnung im Hofspielhaus

Am 13. September um 20 Uhr eröffnet unser Jazz im Hofspielhaus die neue Spielzeit. Es erwartet Sie das Nina Michelle Quintett. Sie tourt seit 20 Jahren durch ganz Europa, hat zahlreiche CDs, vor allem in englischer Sprache, aber auch auf französisch, deutsch, portugiesisch und slowakisch aufgenommen. Nina Michelle fühlt sich auf großen und kleinen Bühnen gleichermaßen zu Hause: Prinzregententheater, Münchner Residenztheater, Meistersingerhalle Nürnberg, etc., sowie auf Festivals in Ascona, auf den Bahamas, Jazz an der Donau, Lenker Jazztage, Shake the Lake, Vancouver Jazz Festival etc. In letzter Zeit widmete sich Nina Michelle vermehrt ihrer eigenen Singer Songwriter Karriere. Maßgeblich beeinflusst von Michelle Legrandes Schaffen als Filmkomponist verwob Nina ihre eigenen Erfahrungen und Gedanken in ihre Kompositionen. Ein vorläufiges Resultat stellt ihre 2018 veröffentlichte Produktion „Love Confessions“ dar, auf der vorwiegend ihre eigenen Kompositionen zu hören sind. Freuen Sie sich auf diese erstklassige Jazzdarbietung!

Irgendjemand wartet immer

Irgendjemand wartet immer. Eine Komödie der Irrungen von Barbara Hordych und Erhard Dietl. „Ein höchst unterhaltsamer Abend“ TZ München. Eine Frau wartet an einer Bushaltstelle. Fast jeden Tag. Ein Mann wartet an einer Bushaltestelle. Fast jeden Tag. Was beide nicht wissen: Im Haus gegenüber wohnen ein Mann und eine Frau, die heimlich Fotos machen.

Die Autoren führen diese Szenen parallel. Es wechseln die Personen, aber die Frage bleibt die gleiche: Ist uns der bloße Blick, der sich an ein Objekt haftet und es nach seinen Wünschen formt, schon lieber geworden als die körperliche Begegnung, die menschliche Auseinandersetzung?

Zum letzten Mal am 15. Juni

Es wird wieder geratscht

Das Tastengenie André Hartmann lädt wieder zum Ratschkartell ein. Gäste sind diesmal Florian von Brunn und Viktor Worms. Der SPD-Spitzenkandidat der diesjährigen Landtagswahl, Florian von Brunn, wird mit Medienexperte und Hitparaden-Moderator Viktor Worms (bekannt aus vielen Sendungen in TV und Radio) über München, Gott und die Welt plaudern, während als künstlerischer Überraschungsgast diesmal ein Meister der Pantomime dabei sein wird. Freuen Sie sich auf einen heiteren, musikalischen Talk am 3. Mai!

Jazz Tradition ganz neu

Bei Adams Apple, benannt nach dem Klassiker von Wayne Shorter (1966), ist der Name Programm. Das Münchener Quartett greift mit einer Mischung aus Authentizitäts-Bewusstsein und Gegenwartsperspektive Werke des Modernen Jazz auf. Im Konzert werden unter anderem Lee Konitz, Bud Powell und Stan Getz in einem neuen, aber Respekt zollenden Blickwinkel präsentiert. Unterstützt wird Adams Apple von der jungen talentierten Sängerin Amélie Jost. Am Mittwoch, 15. März.

Mit Amélie Jost (Gesang), Till Martin (Tenorsaxophon),Tizian Jost (Piano), Andreas Kurz (Bass) und Bastian Jütte (Schlagzeug)

Ei, Ei, wir hör’n uns im Hofspielhaus

Eine musikalische Osterrei! Ein Mashup aus (göttlicher) Komödie, (Oster-) Oper und (Stehgreif-) Konzert erwartet Sie am 08. April (Uraufführung) und am 09. April.

Ostern – für einige das Ende der Fastenzeit, für wenige Auferstehung, für viele bunte Eier. Für Erzengel Michael ein willkommener Anlass, die beiden Sänger Rosenkranz und Güldenstern auf einen Spaziergang zu schicken, vom Himmel durch die Hölle und zurück.

Gibt es ein Fegefeuer der Bayern? Gehört ein heiliger Speer ins Handgepäck? Auf welches Pferd haben Leopold Bloom und Hamlet gewettet?

Mit Burkhard Kosche, Sebastian Schmid, Dominik Wilgenbus und Veronika Eckbauer

Dabei wird den unterschiedlichen Bedeutungsweisen von Ostern auf den Grund gegangen: für einige ist es das Ende der Fastenzeit, für nur wenige bedeutet es Auferstehung, für viele aber eine Menge bunter (Schoko-)Eier. Der Erzengel Michael schickt in diesem Musiktheater die Sänger Rosenkranz und Güldenstern auf eine Reise durch Himmel und Hölle. Dort gehen sie verschiedenen Fragen auf den Grund: Gibt es ein Fegefeuer der Bayern? Gehört ein heiliger Speer ins Handgepäck? Auf welches Pferd haben Leopold Bloom und Hamlet gewettet?

Joyful Jazz mit Tim Collins

Zum nächsten Jazz-Abend im Hofspielhaus begrüßen wir das Trio um Tim Collis. Bereits seit 2007 tritt Collins gemeinsam mit dem Organisten Matthias Bublath und dem Schlagzeuger Christian Lettner auf. Die Kombination Vibraphon/Orgel ist eine Seltenheit in der Jazzgeschichte, aber hier stoßen die drei Musiker mit Kompositionen vor, die die Grenzen des traditionellen Jazz sprengen und alles von funkigen Grooves über afrikanische Rhythmen bis hin zu Mehldau-esken Texturen verwenden.

Dieses Jahr erschien das neue Album „For Good People“. Collins lässt darin die dunklen Jahre 2020 und 2021 hinter sich und schenkt uns Lieder mit einer positiven Grundschwingung. „Joyful and upbeat“, also fröhlich und unbeschwert, ist die Klangfarbe der neuen Kompositionen.

Freuen Sie sich auf einen beschwingten Abend. am 19. April!

Nach oben scrollen