Marina Granchette

Im Hofspielhaus war Marina Granchette unter anderem in den Eigenproduktionen Der verrückte Handyladen, Der Sängerkrieg der Heidehasen, Im weißen Rössl am Starnberger See und als Momo in der gleichnamigen Produktion zu sehen. Aktuell spielt sie in Loriots dramatische Werke, Shakespeares sämtliche Werke (leicht gekürzt) und In 80 Tagen um die Welt.

Nach einer Ausbildung zur Konditorin entschied sich Marina Granchette ihrem Herzenswunsch eines Bühnenberufs zu folgen. 2016 schloss sie ihr Musicalstudium in München mit Diplom ab.

Seitdem war Marina Granchette unter anderem im Musical Hair und der deutschen Uraufführung von RockofAges am Stadttheater Ulm, im Musical Die Päpstin am Festspielhaus in Füssen, auf Tournee mit Die Schöne und das Biest und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel und in der Hauptrolle in der Uraufführung des Musicals Zucker bei den Luisenburg-Festspielen in Wunsiedel zu sehen.

Ganz besonders schlägt Marina Granchette’s Herz aber für das Genre Chanson. 2017 war die vielseitige Künstlerin Finalistin beim Bundeswettbewerb – Gesang für die Rubrik ‚Chanson‘.Im selben Jahr feierte ein eigenes, mit zwei Kollegen entwickeltes, Chansonprogramm ‚AllesaufNull‘ in München Premiere.

Nebenbei singt Marina Granchette regelmäßig in Coverbands. Hier begeistert sie ihr Publikum mit Songs von Gloria Gaynor, Janis Joplin oder Tina Turner.


www.marina-granchette.de

Michael A. Grimm

Michael A. Grimm (c) Jean-Marie Bottequin

Im Hofspielhaus ist ist er in den Eigenproduktionen Der Kontrabass, Kunst, Anatevka ist überall, Er nicht als er (zu, mit Robert Walser) zu sehen.

 Michael A. Grimmder 1970 in München geboren und aufgewachsene Schauspieler und Sprecher ist dem großen Publikum vor allem durch Fernsehserien wie den „Rosenheim-Cops“ und „Dahoam is dahoam“ oder Kinofilmen wie „Schwere Jungs“ oder „Mein blind Date mit dem Leben“ bekannt.

Neben zahlreichen anderen Film- und TV Projekten (z.B. „Oktoberfest 1900“, „Kommissar Pascha“, „Das Verschwinden“) war er auch regelmäßig seit über 20 Jahren auf vielen Theaterbühnen zu sehen (Residenztheater München, VB Bozen, Schauspielhaus Düsseldorf und Luisenburgfestspiele).

Den Zuhörern des BR Radio Tatorts ist er seit 2008 in der Rolle des Ferdl Raab vertraut. Daneben hält Grimm Lesungen in den verschiedensten Genres, nicht zuletzt bei den Carl-Orff-Festspielen in Andechs, arbeitet als Synchronschauspieler und spricht in zahlreichen Rundfunkprojekten.

Julia Gröbl

Im Hofspielhaus ist Julia Gröbl in Giesing Mountain zu sehen.

Julia Gröbl stand schon als Kind im Staatstheater am Gärtnerplatz mit dem Kinderchor auf der Bühne. Bis 2018 spielte sie fest am Münchner Theater für Kinder ihr Debut. Fürs Fernsehen steht Julia Gröbl in Produktionen wie Lena Lorenz oder Inga Lindström vor der Kamera. In der Komödie im Bayerischen Hof stand die Schauspielerin unter anderem an der Seite von Peter Weck in Sonny Boys auf der Bühne. In Piotraschkes Neufassung der Toten Augen von London spielte und sang sich die Schauspielerin als aufmüpfige Kommissarin Diana Ward „in die Herzen des Publikums“. Als „starke Titelheldin“ (AZ München), die mit „ihrer Präsenz den Abend trägt“ (Münchner Feuilleton), war Gröbl 2024 bei den Theaterspielen Glyptothek in der Erfolgsproduktion Goethes Iphigenie zu sehen. Darauf folgten verschiedene Engagements von der ungarischen Gräfin im Orientexpress, über Helena in Ein Sommernachtstraum im Stadttheater Brandenburg bis hin zur Trollprinzessin in Peer Gynt

Im Sommer 2025 schlüpfte die Münchnerin bei der Stückentwicklung Kassandra – Ein Stück am Königsplatz in die tragische Rolle der ungesehenen Seherin.

Norbert Groh

Norbert Groh studierte Klavier, Klavierkammermusik und Dirigieren an den Musikhochschulen München, Karlsruhe und Wien. Zahlreiche nationale und internationale Konzertverpflichtungen als Solist und Kammermusiker sind genauso Bestandteil seines künstlerischen Lebens wie die Tätigkeit als Chorleiter und Dirigent. Diese führte ihn u.a. an das Staatstheater Augsburg und an die Bayerische Staatsoper München.

Für den Bayerischen Rundfunk komponierte, arrangierte und spielte er zahlreiche Hörspielmusiken ein; internationale Konzertreisen führten ihn als Solisten und mit seiner Partnerin, der Geigerin Esther Schöpf u.a. nach Australien, Südamerika, USA und in zahlreiche Länder Europas.

Norbert Groh unterrichtet neben seiner internationalen Konzerttätigkeit als Honorarprofessor an der Hochschule für Musik und Theater München.

Seine Produktionen im Hofspielhaus:

  • Janáček: Tagebuch eines Verschollenen
  • Orfeo, eine transkulturelle Oper
  • Tango Tango! Eine Schöpfungsgeschichte von Bach bis Piazzolla
  • Verschiedene Konzertabende wie u.a.: „Café mondial“ und „Das besondere Weihnachtsoratorium“

Norbert Groh | info-musikleben

Michael Gumpinger

Im Hofspielhaus tritt er als Pianist im Improschmaus im Hofspielhaus auf und begleitete die Gastproduktion Kriminaltango.

Michael Gumpinger
studierte Komposition und Komposition für Film und Fernsehen an der Hochschule für Musik und Theater München.


Seit 2011 arbeitete er als Theatermusiker, Arrangeur und Komponist u. a. für „Iwanow “ (Residenztheater München. Regie: Martin Kušey)„Fucking Liberty (Volksbühne Berlin. Regie: Ulli Lommel),  „Geschichten aus dem Wiener Wald“ (Volkstheater München. Regie: Christian Stückl) ; „Hier sind Wir“ (Kammerspiele München. Regie: Andreas Wolf) und „Die Wildente“ (Theater in der Josefstadt. Regie: Mateja Koleznik)


2015 schrieb er die Filmmusik zum remake von THE BOOGEYMAN (Regie: Ulli Lommel).


Michael Gumpinger ist musical director der „soulfood seminars by Liz Howard“ und ständiger Pianist beim Fastfood Improvisationstheater München.


2010 wurde Gumpinger als Komponist und musikalischer Leiter für die Hymne zum 25-jährigen Bestehen der UN-Kinderrechte beauftragt (Philharmonie München); in gleicher Funktion stand er zusammen mit Tito Jackson bei Ankunft der olympischen Flamme auf der Bühne (Brasilien/2016).


Seit 2015 lehrt Michael Gumpinger an der Hochschule für Musik und Theater.